top of page
Wasag Treuhand Bern
  • WASAG Treuhand

Corona-Erwerbsersatz wegen Quarantänemassnahmen

Mit den steigenden Fallzahlen wird das Thema Erwerbsersatz in Folge Quarantänemassnahmen aktueller.


Personen, die sich in ärztlich oder behördlich verordneter Quarantäne befinden und dadurch ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen müssen, haben Anspruch auf Erwerbsersatzentschädigung, wenn sie

  • obligatorisch bei der AHV versichert sind (in der Schweiz wohnen oder in der Schweiz erwerbstätig sind); und

  • einer unselbstständigen oder selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen.

Die Quarantänemassnahme muss mit einem ärztlichen Attest oder mit der behördlichen Anordnung belegt werden.


Beispielsweise besteht kein Anspruch, wenn

  • sich eine Person aufgrund der Meldung der SwissCovid App in Selbstquarantäne begibt; oder

  • die Arbeit von zuhause erledigt werden kann (Homeoffice).

Die Entschädigung wird nicht automatisch ausgerichtet. Arbeitgeber, anspruchsberechtigte Arbeitnehmer oder Selbständigerwerbende müssen die Erwerbsersatzentschädigung bei der Ausgleichskasse beantra­gen, bei welcher ihre Sozialversicherungsbeiträge abrechnet werden.


Die Entschädigung beträgt 80 Prozent des AHV-pflichtigen Einkommens. Es werden Taggelder für maximal 10 Tage ausgerichtet.


Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit!

41 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Im Herbst 2022 hat das Schweizer Stimmvolk die AHV-Reform 21 und damit auch die Zusatzfinanzierung der AHV mittels Erhöhung der Mehrwertsteuer angenommen. Auf den 1. Januar 2024 werden die MWST-Sätze

Wir freuen uns sehr, Alexander Tschanz im WASAG-Team per 1. Februar 2023 willkommen zu heissen. Alexander hat nach seiner kaufmännischen Grundausbildung das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of S

Wo habe ich schon wieder meinen Lohnausweis abgelegt? Wie hoch war meine letztjährige Krankenkassenprämie? An welche Organisationen habe ich gespendet? Kommen Ihnen solche Fragen beim Aufbereiten der

bottom of page